Individuelle Küchenplanung bis ins Detail

Service Telefon

0800 133 133 0 (6-22 Uhr)

Marquardt Küchen: Barrierefreie Küche Richtig Planen 11zon

Barrierefreie Küche richtig planen

Küche ohne Grenzen - Kochvergnügen in jeder Lebenslage
Marquardt Küchen Logo
Barrierefreie Küche richtig planen

Das A und O – viel Platz und die richtige Arbeitshöhe

Für gutes Arbeiten in der barrierefreien Küche ist der Mensch das Maß aller Dinge. Eine eigene, auf die besondere Lebenssituation abgestimmte Küche hilft Betroffenen, ihren Alltag selbstständig zu meistern.

Damit Sie sich im Rollstuhl in Ihrer Küche uneingeschränkt bewegen können, ist eines ganz wichtig: viel Platz!

Zwischen Wand und Küchenzeile sollte deswegen ein Mindestabstand von 140 cm eingehalten werden und die Bewegungsfläche minimal 170 x 140 cm betragen.

In der Regel erreichen Rollstuhlfahrer mit den Armen eine Höhe von bis zu 140 cm, aber eine Höhe von 20-30 cm sollte nicht unterschritten werden. Diese Maße stellen lediglich einen ungefähren Richtwert dar und werden gegebenenfalls angepasst.

Nahezu jedes Detail Ihrer Küche kann angepasst werden, um barrierefreies Arbeiten zu ermöglichen.

Größtmöglicher Stauraum und optimale Erreichbarkeit

In Ihrer Küche soll alles seinen richtigen Platz haben – und dafür benötigen Sie Stauraum. Das Wichtigste ist, dass Sie alles bequem, schnell und ohne großen Kraftaufwand erreichen können. Die beste Möglichkeit ist, einen guten Kompromiss zwischen dem größtmöglichem Stauraum und der optimalen Erreichbarkeit zu finden.

Für eine optimale Nutzung von Oberschränken ist es hilfreich einen Oberschranklift einzubauen, so dass sich die Hängeschränke stufenlos bedienen und an einer beliebigen Position anhalten lassen.

Vorteil des Lifts: Er ist vielseitig einsetzbar und nicht nur im Zuge einer neuen Küchenplanung planbar, sondern auch für eine bestehende Küche nachrüstbar. Durch bogenförmige Bewegungen senkt sich der Lift bis auf eine Höhe von 50mm mit Abstand zur Arbeitsplatte ab, wodurch die Schrankinhalte ideal erreichbar sind.

 

In jedem Fall sollten Oberschränke durchsichtige Einlegeböden enthalten, um eine gute Sichtbarkeit zu gewährleisten. Glasfronten ermöglichen Ihnen auch bei geschlossenen Türen das schnelle und zielsichere Finden gesuchter Zutaten oder Utensilien.

Sofern Oberschränke keine Option darstellen, sollten die unteren Bereiche der Küche optimiert werden. Dreheinsätze und leicht gängige Schubladenelemente verbessern die Einsicht und Zugangsmöglichkeit.

Ebenso praktikabel sind Auszugsschränke, die auf Schienen aus dem Schrank gezogen werden. Eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Schranktüren sind Rollos oder Falttüren. Sie verhindern unnötiges Manövrieren.

Für den nötigen Stauraum können Sie auch mobile Korpusse auf Rollen einplanen, die je nach Bedarf unter eine Arbeitsfläche und von dort auch wieder weg geschoben werden können.

Ein elektrischer Oberschranklift für optimale Erreichbarkeit der Hängeschränke

Der Lift lässt sich leicht montieren und benötigt in der Tiefe lediglich 11,0 cm Platz.

Es können Schrankbreiten bis zu 180,0 cm verfahren werden. Der obere Schrankträger ist verstellbar und kann Schränke mit einer Höhe von 70,0 bis 110,0 cm aufnehmen.

Highlights:

  • Passend für neue und vorhandene Schränke
  • Schrank wird diagonal bis zur Arbeitsplattenvorderkante abgesenkt
  • Auf einen Lift können mehrere Schränke montiert werden
  • Passend für verschiedenen Schrankhöhen und Tiefen
  • Volle Schranktiefe nutzbar
  • Inkl. Klemmschutzplatte unter dem Schrank

Unterfahrbare Arbeits- und Abstellflächen

Unterfahrbare Arbeits- und Abstellflächen erleichtern nicht nur das Arbeiten, sondern erweitern auch den Raum zum Manövrieren mit dem Rollstuhl. Eine möglichst große und sinnvoll angeordnete Arbeits- und Abstellfläche erleichtert das Verarbeiten von Zutaten und auch das Einräumen von Geschirr und Töpfen.

Für unterfahrbare Arbeitsflächen gilt eine Höhe von 65 -70 cm als Richtwert. Die Norm-Höhe der Arbeitsfläche beträgt üblicherweise 90 cm. Die Tiefe der unterfahrbaren Bereiche sollte mindestens 50 cm betragen.

Bei der Planung muss darauf geachtet werden, dass in diesen Bereichen keine Verletzungsgefahr für Sie besteht, etwa durch Leitungen oder Anschlüsse des Spülbeckens. Warmwasserleitungen können unter Umständen Verbrennungen hervorrufen.

Ausziehbare Elemente kommen dort zum Einsatz, wo ein Unterfahren der Arbeitsfläche nicht möglich oder wenig praktikabel ist. Hier ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stauraum und unterfahrbaren Flächen wichtig. Dabei sind v.a. die üblichen Wege, die Sie aus Ihren alltäglichen Arbeiten in der Küche gewohnt sind, zu berücksichtigen.

In großzügig geschnittenen Räumen wird durch trapezartig angewinkelte Küchenecken mit größeren Winkeln mehr Bewegungsfreiheit geschaffen.

Sicherheit und Handhabung – Backofen und Kochfeld

Auch die Auswahl der richtiger Abzugshaube oder Kochstelle, die das Bedienen bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen mitberücksichtigen und leichter machen, ist eine der wichtigsten Bausteine bei der Planung einer barrierefreien Küche.

Eine mögliche Lösung dafür ist die Planung eines Muldenlüfters, deren Bedienung sich im vorderen Bereich der Kochstelle befindet. Durch eine Slider-Bedienung lassen sich zudem die Funktionen Kochen und Absaugen auf einer angenehmen Höhe problemlos ein und ausschalten.

 

Für den Mittelpunkt Ihrer Küche, den Herd, müssen praktikable Lösungen gefunden werden, die Spaß am Kochen ermöglichen und gleichzeitig sicher und gut zu handhaben sind. Durch eine Trennung von Backofen und Kochfeld kann das Kochfeld unterfahren und besser zugänglich gemacht werden.

Verhindert Kraftmangel das Verschieben der Töpfe und Pfannen, sollte der Kochbereich flach gestaltet werden, um Kochgeschirr sicher vom Kochfeld ziehen zu können. Ein flächenbündig verbautes Kochfeld wäre hier die Lösung.

Durch den Einsatz eines Induktionskochfeldes wird das Verletzungsrisiko minimiert und die Handhabung erleichtert, da bei dieser Technik das Kochfeld selbst nicht heiß wird. Verschiedene Hersteller bieten nebeneinander angeordnete Kochflächen an, wodurch jeder Topf gut einsehbar ist.

Kochfeld und Spüle sollten nicht zu weit voneinander entfernt positioniert werden, da im Bereich der Spüle die meiste Küchenarbeit verrichtet wird und kurze Wege die Bearbeitung der Zutaten erleichtern.

Bei der Dunstabzugshaube sollten Sie auf die gute Erreichbarkeit der Bedienelemente achten.
Die klassische Dunstabzugshaube ist in der Regel über dem Kochfeld angebracht und dadurch meist auf vergleichsweise großer Höhe. Moderne Hauben können mittels Fernbedienung gesteuert werden, ohne direkt an der Haube die Bedienung vornehmen zu müssen. So können Sie bequem aus jeder Position die Funktionen der Haube kontrollieren.

 

Eine weitere praktische Möglichkeit sind Abzugsysteme, die in die Koch- oder Arbeitsplatte integriert sind und dadurch eine bessere Erreichbarkeit ermöglichen. Mit ergonomisch und griffsicher geformten Knöpfen und Tasten können Sie die Geräte sicher bedienen.

Ein hochliegender Backofen mit seitlich öffnender Tür sorgt für optimalen Zugriff und größtmögliche Sicherheit bei der Handhabung. Das heiße Kochgeschirr kann auf einer speziell beschichteten Arbeitsfläche abgestellt werden. Diese Arbeitsfläche kann bei Bedarf ausgezogen werden. Ergonomisch und griffsicher geformte Knöpfe und Tasten sorgen für ein sicheres Bedienen der Geräte.

Des Weiteren sollte auch mit Bedacht der Bereich "Spülen" für eine einfache Erreichbarkeit gut geplant werden. Hierfür bieten sich insbesondere Armaturen mit nach vorne verlagerter Bedienungen an, z.B. die Armatur Blanco Fonda. Auch sollte über eine elektronische Exzenterbestätigung für den Beckenablauf nachgedacht werden.

Praktikabel und gut erreichbar – Spüle und Geschirrspüler

In der Spüle findet bis zu 60 % der Küchenarbeit statt. Hier werden Zutaten gewaschen und verarbeitet, dreckiges Geschirr gereinigt und natürlich wird das Wasser zum Kochen und Putzen aus der Spüle bezogen.

Spülen mit abgeschrägter Seitenwand erleichtern das Herausziehen von schwerem Kochgeschirr aus dem Becken. Die Armatur sollte einhändig bedienbar sein, wie beispielsweise durch einen Einhebelmischer, um Temperatur und Menge des Wassers schnell und sicher anzupassen. Eine unterfahrbare Spüle, muss so eingerichtet sein, dass für Sie keine Verbrennungsgefahr durch Leitungen besteht.

Auch das Spülbecken kann zu diesem Zweck speziell isoliert werden.
Eine ausziehbare Brause ist nicht nur hilfreich bei der Reinigung des Geschirrs, sondern auch für das Füllen von Gefäßen mit Wasser.

Ein Geschirrspüler erleichtert die Reinigung des Geschirrs immens, wenn er sinnvoll positioniert und gut erreichbar ist. Er sollte seitlich durch eine unterfahrbare Arbeitsfläche erreichbar sein, damit ausgeräumtes Geschirr abgestellt und im besten Fall in benachbarten Schränken und Auszügen untergebracht werden kann. Eine weitere Funktionalität, die Ihnen beim Geschirrspüler das Öffnen erleichtert, ist der sogenannte Open Assistent, der von alleine den Geschirrspüler für Sie öffnet.

Klein aber oho – Zubehör und Details

Es sind die kleinen Hindernisse, die Ihren Küchenalltag frustrierend machen und oft wenig Beachtung bei der Planung finden. Um diesen entgegen zu wirken und einen reibungslosen Ablauf in Ihrer Küche zu garantieren, ist eine Küchenplanung durch einen kompetenten Küchenexperten unumgänglich. 

Hier nur ein kleiner Einblick, was bei der Planung einer barrierefreien Küche bedacht werden sollte:

Beschläge der Türen und Schubladen sollten besonders griffsicher sein, um ein Abrutschen oder anstrengendes Greifen zu verhindern. Hierfür eignen sich beispielsweise Bügelgriffe. Reling-Systeme bieten Ihnen auf breiter Fläche zusätzlich Halt.
Insbesondere der Kühlschrank ist manchmal schwer zu öffnen und Sie müssen viel Kraft aufwenden. Eine Schlaufe, die am Griff befestigt ist, ermöglicht ein festes und sicheres Zugreifen und erleichtert das Öffnen.

Bestehende Steckdosen müssen gegebenenfalls versetzt oder neu installiert werden, wenn sie nicht gut erreichbar sind.

In der Arbeitsplatte versenk- und leicht erreichbare Steckdosenleisten können bei Bedarf ein- und wieder ausgefahren werden.
In der barrierefreien Küche muss auch an die Beleuchtung gedacht werden. Durch die vergleichsweise niedrige Position der Nutzer müssen Beleuchtungselemente so angebracht sein, dass Sie beim Aufschauen nicht geblendet werden und dennoch genug Licht auf die Arbeitsflächen abgeben.

Trotz zahlreicher Möglichkeiten und Innovationen für Ihre persönliche, barrierefreie Küche, bietet jedes Projekt neue Herausforderungen und Chancen. Nicht Sie müssen sich Ihrer Küche anpassen, sondern Ihre Küche sollte auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein. Dafür ist es wichtig zu wissen, welche Anforderungen Sie an Ihre Küche stellen.

Eine kompetente Beratung und Planung hilft Ihnen dabei, diese Vorstellungen in die Tat umzusetzen. Die Planung Ihrer barrierefreien Küche sollte gemeinsam mit einem Küchenexperten Ihres Vertrauens ohne Zeitdruck und mit dem nötigen Know-how ausgeführt werden.

Unsere Zusammenfassung sollte Ihnen einen grundlegenden Überblick gegeben haben, was in der Planung einer barrierefreien Küche alles möglich ist.

  • KÜCHENTRENDS 2025: DIE HARMONISCHE VERBINDUNG VON FORM ...

    14.08.25 - Susann Richter

    Küchentrends 2025 Küchen sind schon lange nicht mehr nur Orte zum Kochen – sie avancieren zum Herzstück des Wohnens. Smarte Technologien, nachhaltige Materialien ...

  • DIE KÜCHE RENOVIEREN: MIT WENIG AUFWAND GROßE VERÄNDERU...

    02.10.24 - Susann Richter

    Bei einer Küchenrenovierung  gibt es viele Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten, um Ihre Küche nicht nur optisch aufzuwerten, sondern auch funktionaler und ...

  • Küchentrends 2024: Die heißesten Innovationen und Desig...

    • 3.59155 4 71
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • (71)

    22.11.23 - Susann Richter

    Die Küche ist nicht nur ein Ort des Kochens, sondern auch des Lebens und der Geselligkeit. Mit dem Jahr 2024 stehen wir ...

  • Neue Energieeffizienzklassen für Elektrogeräte ab 2021

    22.04.21 - Diana Ulrich

    Für Verbraucher und Verbraucherinnen war die alte Einstufung der Energieeffizienz zwischen A+++, A++ und A nicht transparent. Seit März 2021 wurde das ...

  • Küchentrends 2021 – Küchenmöbel und Küchenfronten

    22.10.20 - Susann Richter

    Dunkle Küchenfronten und Korpusse, natürliche Holzoptik und Elektrogeräte, die selbstständig die Arbeit erledigen, sind die Küchentrends für die kommende Saison. Außerdem stehen ästhetische ...

  • Küchengeräte im Überblick

    10.07.20 - Susann Richter

    In der Küche stehen vor allem das Kochen, Backen und Genießen im Vordergrund. Damit die Arbeiten zum Erlebnis werden, benötigen Sie nur ...

  • Tiny House Küche

    30.03.20 - Susann Richter

    Der Wohnraum wird immer knapper und so ist es nicht verwunderlich, dass die Menschen und Architekten nach Alternativen suchen. Absolut im Kommen ...

  • Küche planen während der Corona-Pandemie

    • 4.02247 4 89
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • (89)

    01.12.21 - Diana Ulrich

    Wir alle beobachten mit großer Aufmerksamkeit die Entwicklung der Corona-Pandemie. Unsere oberste Priorität besteht darin, Verantwortung für die Gesundheit unserer Mitarbeiter sowie ...

  • Hauswirtschaftsraum planen und einrichten

    • 4.26667 4 60
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • (60)

    28.12.22 - Susann Richter

    In modernen Haushalten ist der Wohnraum oft begrenzt, weshalb es entscheidend ist, jeden verfügbaren Winkel effizient zu nutzen. Ein gut durchdachter Hauswirtschaftsraum ...

  • Sprachsteuerung in der Küche

    16.10.19 - Diana Ulrich

    Intelligente Steuerungen und automatische Prozesse erleichtern Ihnen den Alltag in Ihrer Küche und sorgen für effiziente und damit zeitsparende Abläufe. So können ...

  • QUOOKER – ein Wasserhahn für jeden

    • 4.2 4 55
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • (55)

    31.07.19 - Susann Richter

     Wäre es nicht ein Traum, wenn Sie mit Ihrem Wasserhahn direkt kochendes, sprudelndes oder stilles Wasser entnehmen könnten? Mit dem intelligenten Wasserhahn von ...

  • Welcher Küchentyp sind Sie?

    16.06.19 - Diana Ulrich

    Erleichtern Sie sich die Entscheidung für Ihre neue Traumküche! Beantworten Sie unsere fünf Quiz-Fragen und finden Sie heraus, welcher Küchenstil am besten ...

  • Grohe Sense

    • 2.90476 3 21
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • (21)

    02.06.19 - Diana Ulrich

    Mit dem intelligenten Wassersensor von Grohe Sense entdecken Sie Wasserlecks in Ihrem Zuhause, bevor Ihnen ein großer Schaden entstanden ist. Er lohnt ...

  • Der Mix macht’s!

    15.05.19 - Susann Richter

    Was ist die Grundlage jedes Spitzengerichts? Das perfekte Zusammenspiel ausgewählter Zutaten. Und was für den Meisterkoch gilt, gilt auch für die meisterhaft ...

  • Küche steuerlich absetzen

    • 4.44444 4 9
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • (9)

    06.03.19 - Susann Richter

    Haben Sie gerade eine neue Küche gekauft und sitzen jetzt an Ihrer Steuererklärung?Hier sind wertvolle Tipps, wie Sie bares Geld vom Staat ...

  • GROHE Red: Heißes Wasser auf Knopfdruck direkt aus der ...

    • 3.55556 4 18
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • (18)

    11.02.19 - Susann Richter

    Der Kaffee am Morgen oder Tee für zwischendurch - dank dem innovativen Wassersystem GROHE Red können Sie bis zu 100 ° C ...

  • Küchentrends 2020

    • 3.875 4 8
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • (8)

    02.01.20 - Diana Ulrich

    Für das neue Jahr sind sich die Hersteller von Küchenmöbeln, E-Geräten und Zubehör einig: 2020 geht der Trend in Richtung matt und ...

  • Mit Sous-vide kochen Sie wie die Profis

    05.11.18 - Jochen Winter

    Der Begriff Sous-vide stammt aus dem Französischem und bedeutet „unter Vakuum“. Bei der speziellen Garmethode handelt es sich um ein sogenanntes Niedrigtemperaturgaren, welches ...

  • IFA 2019: Das sind die Highlights für die Küche

    01.09.19 - Diana Ulrich

    Der Countdown zur diesjährigen Internationale Funkausstellung, kurz IFA, ist bereits gestartet.Im Zeitraum vom 6. bis 11. September 2019 präsentieren verschiedenster Hersteller Ihre ...

  • Deutschlands Nr. 1 Küche

    • 2.5 3 12
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • (12)

    05.06.18 - Diana Ulrich

    Hochwertige Arbeitsplatte und beste Gerätetechnik vereint in einer Küche: Marquardt Küchen und Siemens Hausgeräte haben eine imposante Kooperation gestartet!Diese Küche wird Sie ...

  • Gefiltert, gekühlt und sprudelnd: Küchenarmaturen mit W...

    • 3.57143 4 14
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • (14)

    30.05.18 - Diana Ulrich

    Kein lästiges Kistenschleppen mehr. Nun ist eine neue Ära angebrochen: Grohe stellt ein Wassersystem vor, welches gekühltes, sprudelndes Trinkwasser direkt aus der ...

  • Revolution in der Welt des Kochens - Der Miele Dialogga...

    • 3.64286 4 14
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • (14)

    19.04.18 - Diana Ulrich

     Die Entwicklung dieser Neuheit hat sieben Jahre gedauert und wird nun eine neue Ära in der Welt der Backöfen einläuten. Wir erklären ...

  • Arbeitsplatte für die Küche

    • 3.33333 3 27
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • (27)

    03.04.18 - Susann Richter

    Die Küche ist der zentrale Raum in einer Wohnung oder in einem Haus. Hier wird gekocht, gearbeitet und gelebt.Insbesondere die Arbeitsfläche wird ...

  • Exklusive Theke aus hinterleuchtetem Naturstein

    27.12.18 - Diana Ulrich

    Eine Küche war vor einigen Jahren eher zweckmäßig und funktional als ein zentraler Treffpunkt der Familie. Heutzutage ist die Küche ein fester Bestandteil ...

  • Leuchtende Nischengestaltung aus Naturstein

    27.02.18 - Susann Richter

    Unsere Granit-Experten entwickeln die Applikationen stetig weiter. Wenn Ihre Küche ein neues Gesicht braucht, dann sollte Sie hier genau aufpassen. Diese Granit-Innovation ...